Skip to main content

Woche 8 - Dictionaries

In dieser Woche lernen wir eine weitere, wichtige Datenstrukturen von Python kennen, nämlich die Dictionaries. Dictionaries werden benutzt um Daten so zu organisieren, dass wir auf diese über einen bestimmten Suchschlüssel zugreifen können. Wie es der Name Dictionary schon sagt, ist das einfachste Beispiel dafür ein Wörterbuch. Hier ist der Suchschlüssel ein Wort, zu dem wir eine Erklärung oder das entsprechende Wort in einer Fremdsprache finden möchten. In der Programmierung werden Dictionaries aber viel allgemeiner eingesetzt. Wir werden sehen, dass diese auch ein wichtiges Element für die Datenstrukturierung sind.

Selbststudium

Bitte arbeiten Sie folgende Lerneinheiten vor der Präsenzvorlesung am 9. November durch.

Präsenzveranstaltung

In der Präsenzveranstaltung werden wir nochmals detailliert auf die Konzepte Tupel, Listen und Dictionaries eingehen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstreichen und verschiedene Anwendungsfälle sehen.

Übungen

Bearbeiten Sie die Übungen in folgendem Jupyter-Notebook:

Reichen Sie Ihre Antworten bis am 15. November auf Adam ein. Sie können Ihre Antworten vorher mit unserem automatisierten Korrekturtool testen.

Kernaussagen

  • Dictionaries verallgemeinern Listen dahingehend, dass wir auf Daten mittels einem allgemeinen Schlüssel, statt nur einem Index zugreifen können.
  • Dictionaries werden dort eingesetzt, wo wir Daten nach Schlüssel ablegen wollen.
  • Dictionaries sind ein wichtiges Konzept in Python um zusammengehörende Daten zu organisieren.

Lernziele

Die Studierenden

  • kennen das Prinzip hinter Dictionaries und könnten die Grundoperationen selbst mithilfe von Listen und Tupeln implementieren.
  • können den Unterschied zu Tupel und Listen erklären.
  • können mit Python Dictionaries arbeiten und kennen die wichtigsten Operationen.
  • wissen in welchen Situationen der Einsatz von Dictionaries sinnvoll ist.
  • können eigene, zusammengesetzte Daten mithilfe von Dictionaries organisieren.