Woche 9 - Klassen
Bisher haben wir in dieser Vorlesung nur mit Datentypen gearbeitet, welche Python uns zur Verfügung gestellt hat. In dieser Woche besprechen wir, wie wir selber Datentypen definieren können. Ähnlich wie bei Funktionen, die wir benutzt haben um Sequenzen von Anweisungen zu abstrahieren, verwenden wir Klassen um zusammengehörige Daten zu einer grösseren Einheit zusammenzufassen.
Selbststudium
Bitte arbeiten Sie folgende Lerneinheiten vor der Präsenzvorlesung am 13. November durch.
- Datentypen
- Definition eigener Datentypen mittels Klassen
- Gleichheit von Objekten
- Scoping rules 2
- Typannotation für Klassen
Präsenzveranstaltung
In der Präsenzveranstaltung werden wir zeigen, wie wir die Mandelbrotmenge berechnen und visualisieren. Dabei nutzen wir Klassen, um komplexe Zahlen zu repräsentieren und die Berechnung der Mandelbrotmenge zu strukturieren. Wir werden sehen, dass dank Klassen, die Berechnungen sehr einfach und intuitiv ausgedrückt werden können.
Übungen
Kernaussagen
- Datentypen definieren eine Menge von Werten und Operationen die auf diesen Werten arbeiten.
- Mittel Klassen können wir eigene Datenabstraktionen definieren, welche zusammengehörige Daten zusammenfassen
- Der Vorteil von Klassen gegenüber Tupeln ist, dass wir den einzelnen Feldern sinnvolle Namen geben können
- Mittels Methoden können wir Operationen auf den Werten definieren
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Eigenschaften eines Datentyps
- können Daten mittels Klassen strukturieren und eigene Instanzen der Klasse erstellen
- kennen den Unterschied zwischen einer Klasse (dem Datentyp) und den Instanzen (den Objekten)
- kennen die Regeln die Python anwendet um Gleichheit von Objekten zu prüfen
- können eigene Methoden für eine Klasse definieren